Download Copy a link to this page Cite this record

Sydow, H. 1924: Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora Neu-Seelands - I. Annales Mycologici 22(3-6): 293-317.

Reference record
Names_Fungi record source
Is NZ relevant
This record has descriptions
Show more

Click to collapse Details Info

Sydow, H. 1924: Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora Neu-Seelands - I. Annales Mycologici 22(3-6): 293-317.
Article

Click to collapse Associations Info

Click to collapse Descriptions Info

Hab. in caulibus Foeniculi vulgaris, Kelburn, Wellington, 3.5.1920, leg. G. H. Cunningham (no. 1006).
Hab. in foliis Stilbocarpae polaris, in horto cultivatae, Dunedin, 14.12.1919, .leg. G. H. Cunningham (no. 1047).
Maculae epiphyllae, in hypophyllo haud conspicuae, majusculae, indeterminatae, orbiculares vel irregulares, 1-2 cm longae, subinde confluentes, in centro albidae; pycnidia epiphylla, copiose dispersa, applanato-globosa, 110-150 µ diam., vertice prominula, poro rotundo ca. 20 µ lato pertusa, contextu parenchymatico e pluribus stratis cellularum ca. 6-8 µ latarum composito, cellulis exterioribus brunneis vel olivaceo-brunneis, interioribus dilutioribus flavidis usque subhyalinis; conidia e strato cellularum interiori hyalino oriunda, oblonga usque cylindracea, utrinque obtuse rotundata, raro uno fine leniter attenuata, hyalina, primo continua; dein medio 1-septata, non constricta, 6-9 x 2 1/2 -3 µ, recta vel, subrecta, quaque cellula plerumque 1-guttulata; sporophora nulla.
Perithecia copiose (usque 100 vel ultra) in stromate corticali caespitose collecta et acervulos 2-8 mm longos et 2-5 mm latos haud raro confluentes tuberculiformes formantia, densissime stipata, obovato-turbinata, atra, levia, minutissime papillata, tandem collabascentia, 300-400 µ diam., e cellulis coerulescentibus vel opace coeruleis 10-15 µ diam. contexta; asci cylindraei vel cylindraceo-clavati, breviter stipitati, 90-120 x 14--18 µ, spurie paraphysati, octospori; sporae oblique monostichae usque distichae, oblongae vel oblongo-fusoideae, utrinque rotundatae, hyalinae, 3-septatae, ad septa non vel rarius lenissime constrictae, guttulatae, 28-34 x 9-12 µ, rectae vel leniter inaequilaterales.
Eine habituell sehr auffällige, groe Tuberkeln bildende Art. Manche Rasen sind teilweise mit einer weilich-rötlichen Schicht überzogen; es handelt sich hier um eine Tuberculariacee, aller Wahrscheinlichkeit nach um die zu. dem Schlauchpilz gehörige Konidiengeneration. Diese scheint jedoch noch nicht völlig entwickelt zu sein, da die Konidien sehr verschieden gro sind. Sie sind meist spindelförmig, 1-zellig, hyalin, 8-11 x 2-3 µ, doch habe ich auch einzelne bis 16 µ lange Konidien gesehen.
Wenn ich den vorliegenden Pilz als Botryosphaeria bezeichne, so nehme ich hier diese Gattung im Sinne von Weese (s. Ber. Deutsch. hot. Ges. XXXVII, 1919, p. 83 ff.), wozu Gibberella Sacc. als Synonym gestellt werden mu.
Hab. in ramis Coprosmae robustae, York Bay, Wellington, 28.3.1923, leg. E. H. Atkinson (no. 940).
Ascomata hypophylla, per totam folii superficiem irregulariter dispersa, saepe gregaria, superficialia, in tomento folii crasso nidulantia, primo globoso-clausa, dein cupuliformiter aperta, 200-300 µ alta et lata, sessilia, sed ad basim stipitiformiter contracts (stipite ca. 50-60 µ crasso et alto), tenuia, subceracea, in sicco atra punctiformia, ad basim hyphulis paucis vel plus minusve copiosis undulates fuligineis non vel vix septatis ca. 1.5 µ crassis cincta, excipulo ad basim minutissime et subparenchymatice, superne prosenchymatice contexto fuscidulo in setas abeunte; setae copio-sissimae, rigidae vel subrigidae, plerumque plus minus distincte geniculatae, acutae, tota longitudine atro-brunneae, subinde summo apice tantum paullo dilutiores, quoad longitudinem variae, minores 30-50 µ, longiores usque 90 µ longae, inferne mox 2-3 µ tantum, mox etiam usque 6 µ crassae, simplices, haud septatae, praecipue ad marginem evolutae; hypothecio hyalino 25-40 µ crasso; asci cylindracei, tenuissime tunicati, 40-45 x 6-7 µ, subsessiles, octospori; paraphyses filiformes, ad apicem haud crassiores, hyalinae, ca. 1 µ crassae; sporae oblique monostichae vel saepius distichae, anguste fusoideae, continuae, hyalinae, 9-11 x 1.5 µ.

Die im dichten Blattfilze nistenden schwarzen, punktförmigen Fruchtkörper erwecken zunächst durchaus nicht den Eindruck eines Discomyzeten, ,doch ist deren wahre Natur unter dem Mikroskop sofort zu erkennen. Durch die starren dunkel gefärbten Borsten erinnert der Pilz etwas an Pirottaea. Diese Gattung besitzt jedoch durchweg parenchymatisch gebaute Gehäuse, während die Gehäuse des vorliegenden Pilzes durchaus einen prosenchymatischen Aufbau erkenhen lassen. In Betracht zu ziehen sind auch die Gattungen Dasyscypha und Unguicularia. Beide Gattungen enthalten jedoch fast aussehliesslich hell gefärbte Pilze. Ausserdem sind die Dasyscyphen mit meist septierten, stumpfen Haaren, aber nicht mit so starren, zugespitzten Borsten besetzt, wie solche der neue Pilz aufweist. Unguicularia weist zwar zugespitzte 1-zellige Haare auf, doch sind dieselben hier hyalin und auch wesentlich anders beschaffen. Der kleine völlig oberflächlich wachsende neuseeländische Pilz muss daher als Vertreter einer eigenen Gattung angesehen werden.

Zu beachten ist noch, dass die im oberen Teil völlig frei stehenden Borsten des neuen Pilzes sich nach unten bis fast zum Grund des Gehäuses verlängern und auf diese Weise die äussere Wand der Apotbezien bilden, die demnach langfaserig und dunkel erscheint. Darunter liegt eine hellere, aus kürzeren, faserigen Zellen gebaute Innenschicht.

Hab., in foliis deciduis Oleariae Colensoi, Bealey River, Otago, 13.12.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 1024).
Ascomata superficialia, basi hyphulis fuligineis cincta, primo globoso,clausa, dein cupuliformia, sessilia, sed ad basim stipitiformiter contracta, minutissima, atra, subceracea, hypothecio hyalino crassiusculo, excipulo fuscidulo prosenchymatice contexto, extus setis numerosis rigidis acutis continuis obsessa. Asci tenues, cylindracei,, sessiles, octospori, filiformiter paraphysati; sporae continuae, minutae, fusoideae, hyalinae.
Hab. in foliis Celmisiae spec. Arthurs Pass, Westland, 8.12.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 964).
Maculae propriae fere nullae, sed folium in partibus infectis ochraceo-brunneole decoloratum quo modo maculae plus minus longe effusae immarginatae oriuntur; pycnidia epiphylla, in hypophyllo ad nervum medium tantum evoluta, plerumque densiuscule dispersa, discreta vel haud raro paucis aggregata et tune haud raro stromate parco intramatricali conjuncta, immersa, vertice tantum per epidermidem prorumpentia, applanato-globosa, 110-200 µ diam., ostiolo papilliformi poro ca. 10-15 µ lato pertuso praedita, tenuiter membranacea, pariete parencbymatico e cellulis dilute flavo-brunneolis ca. 6-10 µ diam. interioribus subhyalinis circa porum multo obscurioribus composito; sporulae ellipsoideo-oblongae, utrinque rotundatae,- continuae, ochraceo-flavidae, intus minute guttulatae, 8-10 x 3-4 µ; conidiophora dense stipata, simplicia, breviter bacillaria.
Hab. in ramis Crataegi oxyacanthae, Waikato, 5.9.1921, leg. L. Paynter (no. 985).
Maculae amphigenae, distinctae, elongatao, 4-10 cm longae, usque 1 cm latae, indeterminatae, ochraceo-fuscidulae; ascomata hypophylla, singula etiam epiphylla, copiosa in quaque macula, seriatim disposita, sed discreta, sub epidermide orta et plus minus profunde in folii parenchymate indata, primitus globoso-clausa, dein urceolata, 170-230 µ diam., in maturitate usque 400 µ alta, primitus omnino tecta, dein-epidermide operculatim rupta et dejecta saepe vertice per eam prorumpentia, sed lenissime tantum prominula, in superiors parte setis numerosis clavaeformibus obsessa; setae fere geoglossoideae, continuae, intense et opace castaneae vel atro-castaneae, cylindraceae vel cylindraceo-clavatae, erectae, rectae vel parum curvatae, ad apicem obtusiusculae, 40-60 µ longae, superne 4-6 µ crassae; excipulo superne fusco vel castaneo, inferne dilutiore, omnino prosenchymatico ex hyphis 1.5 - 2 µ crassis composito; hypothecio crassiusculo, parenchymatico, hyalino vel subhyalino; asci clavati, ad apicem rotundati, breviter stipitati, 85-110 x 18-21 µ, octospori; paraphyses copiosissimae, filiformes, hyalinae, ca. 1 µ crassae, subinde superne, epithecium tenuissimum flavo-fuscidulum formantes; sporae oblique monostichae vel distichae, oblongo-fusoideae vel oblongo-clavulatae, ad apicem obtusae et saepe late rotundatae, ad basim plus minus attenuatao et saepe acutae, continuae (vel tandem 2-septatae?), guttulatae, hyalinae, 23-28 x 6-8 µ.

Ein hochinteressanter und sehr winziger, aber trotzdem infolge seiner Wachstumsweise ziemlich auffälliger Pilz, dessen Discomyzeten-Natur erst an Schnitten festgestellt werden kann. Er verursacht eine recht in die Augen fallende Fleckenbildung. Die Flecke sind auf der Blattunterseite, vereinzelt auch auf der Oberseite mit sehr zahlreichen, reihenweise angeordneten, rundlichen oder meist elliptischen, kleinen Löchern versehen, und in jedem dieser Löcher sitzt ein Gehäuse. Dieselben entstehen unterhalb der Epidermis, mehr oder weniger tief im Blattparenchym eingesenkt sind anffinglich kugelig-geschlossen und strecken sich mehr oder weniger bei der Reife. Die Epidermis über den Gehäusen wird ganz leicht deckelartig emporgehoben und bald völlig abgeworfen, wodurch die zahlreichen, kleinen ziemlich gleichartigen Löcher entstehen. Die Apothezien besitzen oben einen dichten Kranz von keulenförmigen, dunklen, Geoglossumartigen Borsten. Die sehr zahlreichen Paraphysen bilden mitunter ein gelblich-braungefärbtes, sehr zartes Epithezium, das aber auch oftmals gar nicht wahrnehmbar ist. Die ziemlich grossen Sporen kann man vielleicht am besten als stark verlängert tropfenförmig bezeichnen; sie sind am oberen Ende abgerundet, am unteren verschmälert und nicht selten stark zugespitzt. Ob die Sporen dauernd 1-zellig bleiben, liess sich nicht mit Sicherheit feststellen; mitunter schien es, als ob 2 Scheidewlindevorhanden seien.

Die Stellung des Pilzes ist nicht ganz klar. Infolge des völlig prosenchymatischen Gehäusebaues kann der Pilz eigentlich nur als Dasyscyphee aufgefasst werden, in welcher Familie er jedoch infolge der tief eingesenkten, kaum hervorbrechenden Gehäuse recht isoliert steht.

Hab. in foliis Dracophylli Traversii, Mt. Rolleston, Westland, 14.12.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 1022).
Ascomata primitus omnino innata, subepidermalia, dein saepe vertice prorumpentia, primitus globoso-clausa, dein urceolata, minutissima, subceracea, extus superne setis atris clavatis obsessa, excipulo fusco prosenchymatico, hypothecio crassiusculo parenchymatico hyalino vel subhyalino; asci clavati, 8-spori, paraphysati; sporae majusculae, oblongo-clavulatao, continuae (an demum 2-septatae?), hyalinae.
Mycelium persistens vel hinc inde evanescens, album; perithecia plus minus dense gregaria, globoso-depressa, 140-200 µ diam., cellulis ca. 10 µ diam.; appendices numerosae, dense intricatae, bis usque quater perithecii diametrum longitudine attingentes, hyalinae, 3--4 1/2 µ latae, simplices vel parum ramosae; asci 6-20 in quoque perithecio, saccati vel ovato-oblongi, 60-85 x 25-35 µ, 6-8-spori, plerumque 8-spori; sporae maturae jam in planta viva evolutae, continuae, ellipsoideae vel oblongo-ellipsoideae, hyalinae, 18-20 x 9-12 µ.
Die Art steht der Erysiphe aggregata (Peck) Parl. sehr nahe und unterscheidet sich namentlich durch kleinere, weniger zahlreich entwickelte Schläuche. Da jedoch die genannte Art bisher ausschlielich auf Alnus- Kätzchen in Nordamerika gefunden wurde, so stellt der neuseeländische Pilz zweifellos eine eigene Art dar. An dem uns vorliegenden Exemplare ist der Pilz ausschlielich an den Samenschalen entwickelt, die dicht mit dem weilichen Myzel überzogen sind und zahlreiche Fruchtkörper aufweisen. Die mitgesammelten unmittelbar unter dem Fruchtstand befindlichen Blätter sind vollig pilzfrei, so da sich die neue Art anscheinend nur an den Kapsein entwickelt.
Hab. in capsulis Weinmanniae sylvicolae, Auckland, 19. 1. 1923, leg. A. G. Elliot (no. 943)
Hab. in cortice emortuo Sophorae tetrapterae, Ravensbourne, Dunedin, 14.12.1919, leg. G. H. Cunningham (no. 1005).
Acervuli epiphylli, maculis orbicularibus vel irregularibus brunneo-marginatis centre albicantibus 1/2-1 1/2 cm diam, insidentes, plus minus dense dispositi vel solitarii, hand rare confluentes, atro-brunnei, 200-250 µ diam., in epidermide vel parum subtus epidermidem evoluti, strato basali brunneolo celluloso; conidia oblongs, continua, utrinque rotundata, hyalina, intus nubilosa, 16-18 x 4 1/2-6 µ, repetite formata, conidiophoris mox brevissimis mox plus minusve elongatis latiusculis usque 30 µ longos suffulta.
Hab. in foliis Coprosmae serrulatae, Arthurs Pass, Westland, 11.1.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 1008).
Maculae epiphyllae, valde irregulares, mox minores, mox majores et plura cm longae, sordide, griseae vel griseo-brunneolae aut griseo-viridulae ; pycnidia epiphylla, laxe dispersa, in tomento folii denso innata, parts dimidia superiore prominula, inferne hyphis ramasis olivaceo-brunneis 2-2 1/2 µ crassis praedita et epidermidi laxiuscule ohsessa, leniter depressa, globulosa, ca. 300-400 µ diam., tandem superne aperta, sine ostiolo, pariete exteriore brunneo subinde atro-brunneo fere opaco ca. 20-25 µ crasso superne ca. 10 µ tantum crasso, interiors hyalino ad basim crassissimo apicem versus tenniore; loculis ca. 200-250 µ diam., omnino conidiis repletus; conidia anguste fusoidea, ad basim non vel parum, ad apicem valde. attenuata et acuta, plerumque falcato-curvata, hyalina, 25-50 x 2.5 µ, 2-3-septata; conidiophora bacillaria, ca. 10-15 µ longa, 2-2.5 µ crassa.
Der Pilz stellt eine ganz typisehe Art der Gattung Heteropatella dar, ist aber nicht leicht zu untersuchen, da die Gehause in dem dichten Haarfilz des Blattes eingewachsen sind, so dass gute Schnitte nur mit Muhe zu erhalten Bind.
Die Gehause ragen ungefahr, zur Halfte aus dem Blattfilze hervor und Bind unten, meist nur in der Mitte der Basis, der Epidermis durch ein dichtes Geflecht von durcheinander geschlungenen, durchscheinend olivenbraunen, durch eine hyaline sehr undeutlich feinkörnige zah schleimige Masse verklebten Hyphen locker aufgewachsen; sie Bind schwach niedergedrückt rundlich, fallen in trockenem Zustande stark zusammen und verschrumpfen etwas, quellen im feuchten Zustand stark auf. Von einem Ostiolum ist keine Spur wahrzunehmen. Bei der Reife öffnen sich die Gehause rundlich und Bind zuletzt wahrscheinlich weit offen. Die Aussenkruste der Membran ist ca. 20-25 µ dick and besteht aus 2-3 Lagen von rundlich-eckigen, ziemlich dünnwandigen, meist ca. 5-7 grossen Zellen. Die nach aussen grenzende Zellage ist dunkel, zuweilen fast opak schwarzbraun gefärbt. Nach innen nehmen die Zellen rasch eine hellere Farbe an, zeigen oft einen Stich ins Rotliche und gehen in eine machtig entwickelte hyaline Innenschicht aber, welche unten ca. 70-100 µ dick ist, nach oben hin rasch an Starke abnimmt und in der Scheitelmitte meist nur etwa 25 µ dick ist. Hier ist auch die Aussenkruste dünner, meist ca. 10-12 µ dick. Diese hyaline Schicht besteht aus einem gelatines-fleischigen, plektenchymatischem Gewebe von stark gelatinös-verdickten, von der Basis aus senkrecht aufsteigenden, an den Seiten - divergierenden, den Lokulus konzentrisch umhullenden Hyphen, welche miteinander reich netzartig verwachsen Bind, so dass gestreckte, englumige Zellen entstehen. Im oberen Teile des Gehduses ist ein rundlicher ca. 200-250 µ grosser Lokulus vorhanden, welcher ganz mit Konidien erfüllt ist. Letztere Bind schmal spindelformig, unten nicht oder nur schwach, oben stark verjüngt und ganz allmahlich in ein zilienartiges Ende übergehend, unten Stumpf, oft fast gestutzt abgerundet und von der Seite aus zuweilen mit einem kurzen 3 µ langen und 1 µ breitem Stielchen versehen, meist stark sichelformig gebogen, seltener fast gerade, meist mit 2-3 oft undeutlichen Inhaltsteilungen. Konidientrager stabchenförmig, unten oft gabelig miteinander verwachsen und ganz allmahlich in das plektenchymatische Gewebe der Innenschicht tibergehend, an den Seiten ziemlich hoc hinaufreichend, aber am Scheitel fehlend.
Hab. in foliis Celmislae coriaceae, Arthurs Pass, Westland, 15.12.1920, leg. E. D. Atkinson (no. 1031).
Tumores magnos, aterrimos, 1-3 cm longos vel latos, 1/2-1 cm crassos formans; hyphae intertexae biformes: aliae moniliiformes longissimae, plus minus ramosae, copiosissime septatae, ad septa valde constrictae, leves vel subleves, castaneo-brunneae, quoad crassitudinem valde variabiles 15-24 µ crassae, tandem in conidia bicellularia utrinque rotundata 24-42 x 16-24 µ metientia secedentes; hyphae aliae helminthosporioideae praecipue ad superficiem tumorum evolutae etiam longissimae, ramosae et copiose septatae, sed parum vel modice constrictae, intense olivaceo-brunneae, dense verrucosae, sed non secedentes et conidia oblongo-fusoidea vel clavato-fusoidea utrinque leniter attenuata 8-13-septata non constricts levia olivaceo-brunnea 70-160 x 17-20 µ metientia ut videtur repetite formata gerentia.
Der Pilz macht auf den ersten Anblick den Eindruck einer stattlichen, dicken Hypoxylon-Art. Er ist jedoch auBerst leicht an Gewicht, innen and auBen völlig schwarz and besteht der ganzen Masse nach lediglich aus Hyphen, die mehr oder weniger miteinander verschlungen sind. Diese Hyphen sind nun sehr veränderlich in ihrer Form, besonders ihrer Dicke, doch kann man deutlich zweierlei Haupttypen unterscheiden:
a) Torula-oder perlschnurartige Hyphen. Diese sind sehr lang; wollte man sie ihrer ganzen Lange nach verfolgen, was bei dem Hyphen-gewirr nicht möglich ist, so würde man sicher auf eine Lange von mehreren Millimetern kommen. In ihrer Dicke sind sie verschieden, manchmal nür ca. 14 µ breit, sehr vielfach sind sie aber 24 µ breit; dazwischen findet man alle Abstufungen. Diese Hyphen sind schön kastanienbraun, glatt oder fast glatt, mehr oder weniger stark verzweigt, sehr stark septiert and an den Scheidewanden tief eingeschnurt. Schließlich zerfallen die Hyphen in abgerundete, 2-zellige Konidien, die, je nach der Dicke der Hyphen, aus denen sie entstanden sind, in der Größe sehr variieren. Die Maßextreme der Konidien sind etwa 24-42 x 16-24 µ, An der Scheidewand sind die Konidien stark eingeschnurt, die beiden Zellen oft gleich, oft auch sehr ungleich Groß.
b) Helminthosporium- oder Heterosporium-artige Hyphen, die namentlich an der Oberfläche der Fruchtkörper entwickelt werden. Hinsichtlich ihrer Lange, Verzweigung and Septierung entsprechen these Hyphen den erstgenannten, doch sind sie dunkel olivenbraun, an den zahlreichen Scheidewanden nicht oder nur wenig eingeschnurt and ihrer ganzen Lange nach dicht and ziemlich stark warzig. Meist sind these Hyphen nur 12-17 µ breit, ihre Glieder bis 20 µ lang. An der Spitze sind sie stumpf abgerundet and entwickeln hier, anscheinend wiederholt, Helminthosporium-artige Konidien. Diese Konidien sind im Gegensatz zu den Hyphen vollig glatt, langlich-spindelformig, beidendig verschmalert mit stumpfen Enden, olivbraun, mit 12-14 Scheidewänden versehen, an denen sie nicht eingeschnurt sind. Sie messen 70-160 x 17-20 µ.
Abgesehen von den erwahnten sehr leicht unterscheidbaren beiden Haupttypen trifft man in dem Hyphengewirr aber oft noch andere bedeutend schmalere Hyphen von mitunter nur 5 µ Breite an. Von manchen dieser Hyphen kann man mit Sicherheit voraussagen, daß sie sich zu einer der beiden typischen Hyphenformen entwickeln werden. Ob aber in alien Fallen dine volche Umbildung in eine der beiden Hauptformen stattfindet, ist schwer zu sagen.
Hab. in trunco vivo Nothofagi fuscae, Conway River, Otago, 12.1.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 1050).
Hyphomycetum dematiacearum. Tumores magnos crassos 1 vel plura cm diam. atros, omnino ex hyphis intertextis constantes formans; hyphae biformes: aliae torulaeformes vel moniliiformes, fuscae, ramosae, copiose septatae, tandem in conidia bicellularia secedentes; aliae haud moniliiformes et non constrictae, sed potius helminthosporioideae etiam ramosae et copiose septatae, conidia acrogena magna fusoideo-clavata phaeophragmia gignentes.
Hyphosoma hypoxyloides Syd.
Perithecia plus minus dense dispersa, immersa; atra, conoideo-globulosa, 175-225 µ diam., basi hyphulis paucis brunneis subinde cincta, parenchymatice e cellulis 10--12 µ diam., castaneobrunneis composita, ostiolo papilliformi pertuso ca. 35-40 µ lato praedita; asci numerosi, ca. 30 in quoque perithecio, late cylindracei vel subsaccati, sessiles vel brevissime noduloseque stipitati, fasciculati, ad apicem rotundati, 70-140 x 20-25 µ, octospori; sporae 2-3-stichae, primitus fusoideae et hyalinae utrinque attenuatae, maturae intense fuscae et cylindraceae minus attenuatae sed potius obtusae, 3-septatae, non constrictae, cellula secunda superiore lenissime latiore, 32-36 µ longae, 8-9 µ latae; paraphyses parum distinctae.
Die Sporen bleiben sehr lange hyalin, färben sich aber schlielich. intensiv braun.
Hab. in caulibus emortuis Radiculae spec., Mt. Judah, Otago, 13. 12. 1921, leg. W. D. Reid (no. 1019).
Maculae epiphyllae, orbiculares vel irregulares, haud raro confluentes, 4-10 mm diam., pallidae, linea elevata ochracea vel brunneo-ochracea cinctae; stromata epiphylla, dense disposita et saepe confluentea, subepidermide nidulantia ab eaque semper tecta, phyllachoroidea, 1-3-locularia, clypeo epidermal proprio nullo; loculi e mutua pressione irregulares, 150-200 µ diam., pariete ca. 20 µ crasso fibroso-celluloso ex hyphis olivaceo-brunneolis vel havidis parallele positis composito; conidia filiformia, plerumque utrinque leniter attenuata, sed apicibus rotundatis, 2-6-septata, non constricta, guttulata, hyalina, rectiuscula vel saepissime geniculata, 40-55 x 2-2 1/2 µ.
Eine sehr interessante Form, die ich zu Linochora bringe, obwohl die Stromata keinen typisch epidermalen Klypeus ausbilden, dock rind sie mit dem Scheitel der Epidermis tief eingewachsen. Da im tibrigen die Gehause im Baue der Membran grosse Ubereinstimmung mit dem gewohnlichen Phyllachora-Typus zeigen, so findet der Pilz wohl bei Linochora am besten seine Einreihung. Vermischt mit der Conidien führenden Stromata finden sich ganz junge Lokuli der dazugehöerigen Schlauchform vor.
Hab. in foliis Oleariae spec. (0. insignis?), Dunedin, 14.12.1919, leg. G. H. Cunningham (no. 1046).
Perithezien locker oder ziemlich dicht zerstreut, fast ganz oberflächlich oder nur milt der Basis etwas eingewachsen, rundlich, ca. 200-300 u im Durchmesser, oben in das dicke, gestutzt kegelförmige, ca. 100-150 µ hohe, 100-130 µ dicke Ostiolum verjüngt, einzein oder zu mehreren dichtgedrängt beisammenstehend. Peritheziummembran sehr weichhäutig, dabei etwas brüchig,. unten ca. 30 µ, an den Seiten bis µber 50 µ dick, aus mehreren Lagen von äuerst unregelmäig eckigen, im Ostiolum deutlich gestreckten, dünnwandigen, ziemlich durchscheinend und ziemlich hell olivenbraunen. ca. 15-30 µ groen, innen etwas kleiner und subhyalin werdenden Zellen bestehend, auen überall zerstreut mit ziemlich steifen, meist schwach gekrümmten, sehr dickwandigen, durchscheinend oliven-braunen, bis über 100 µ langen, 7-11 µ dicken, einfachen, an der Spitze kaum oder nur wenig verjüngten, breit abgerundeten Hyphen oder Borsten besetzt, durch scholliges Abwittern der aueren Zellschichten sehr uneben und rauh, keine scharfe Grenze zeigend. Aszi zylindrisch, schwach keulig, zartwandig, oben gestutzt abgerundet, unten schwach verjüngt, kurz gestielt oder fast sitzend, 4-8-sporig, p. sp. 55-70 x 10--12 µ. Sporen unvollkommen 2-reihig, länglich oder länglich ellipsoidisch, beidendig schwach, an einem Ende oft etwas stärker verjetngt, stumpf abgerundet, meist etwas ungleichseitig oder schwach gekrümmt, seltener fast gerade, zuerst 1-zellig, sehr lange hyalin, dann hell durchscheinend olivenbraun, zuletzt ungefähr in der Mitte mit einer Querwand, an dieser kaum odei nur schwach eingeschnürt, ohne erkennbaren Inhalt, 13-17,5 x 5-6,5 µ. Metaphysen zahlreich, länger als die Schläuche, breitfädig, mit sehr fein-körnigem Plasma, ca. 2-2,5 µ breit, verschleimend.
Perithecia laxe vel densiuscule gregaria, superficialia vel basi leniter immersa, globulosa, 200-300 µ diam., leniter asperula, ad apicem in ostiolum truncato-conoideum 100-150 µ altum et 100-130 µ crassum attenuata, extus ubique sed laxe hyphis rigidulis plerumque leniter curvatis crasse tunicatis olivaceo-brunneis usque 100 µ longis 7-10 µ crassis simplicibus ad apicem non vel vix attenuatis late rotundatis obsessa, pariete molli, inferne ca. 30 µ, ad latera usque 50 µ vel ultra crasso, e pluribus stratis cellularum irregularium in ostiolo elongatarum tenuiter tunicatarum 15-30 µ diam. dilute olivaceo-brunnearum introrsum versus subhyalinarum contexto; asci cylindracei, subclavati, tenuiter tunicati, ad apicem truncato-rotundati, inferne leniter attenuati, breviter stipitati vel subsessiles, 4-8-spori, p. sp. 55-70 x 10-12 |µ; sporae irregulariter distichae, oblongae vel oblongo-ellipsoideae, utrinque leniter attenuatae, sed obtusae, plerumque leniter inaequilaterales, primitus continuae et diu hyalinae, dein dilute olivaceo-brunneae, tandem circa medium 1-septatae et vix vel leniter constrictae, 13-17,5 x 5-6,5 µ; metaphyses copiosae, ascos superantes, 2-2,5 µ latae, mucosae.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist dieser Pilz sehr eigenartig gebaut. Das vorhandene Material ist aber leider ziemlich dürftig und schlecht entwickelt. Ganz reife 2-zellige Sporen wurden nur sehr vereinzelt beobachtet. Zwischen den Borsten der Gehäuse sieht man nicht selten schmal spindelförmige, durchscheinend olivenbraune, meist ganz gerade, beidendig ziemlich scharf abgestutzte, mit 9-13 Querwänden versehene, ca. 50-60 x 6-7,5 µ groe Konidien, die einem Hyphomyzeten angehören, welcher in Gesellschaft der Schlauchform wächst und vielleicht dazu gehört.
Hab. in ligno carioso, Weraroa, Wellington, 3. 9. 1919, leg.. G.. H. Cunningham (no. 1007).
Sporodochia sessilia, e cortice erumpentia, magnitudine varia, crassa, plerumque 2-8 mm diam., intense salmonicoloria vel aurantiaca, usque 2 mm crassa, pulvinata, superficie subgyrose lobata; hyphae steriles rectius, lindraeeo-filiformes, usque 200 µ longae, 2-4 µ crassae, hyalinae, continuae, crasse tunicatae, sive simplices, sive hint inde ramulos paucos simplices gerentes, hyphae fertiles plerumque breves, 15-40 µ longae, tenues, ca. 1 - 1 1/2 µ crassae, ramulosae; conidia plerumque cylindracea, indistincte 3-5-, plerumque 3-4-septata, non constricta, ad apicem rotundata, ad basim saepius obtuse attenuata, hyalina, recta, raro tantum leniter curvata, 42-58 x 3 ½ -4 µ.
Von den bisher bekannten Arten der Gattung unterscheidet sick die neue Spezies besonders durch die geraden, nur selten schwach gekrümmten Konldlen, die keine fußzellige Basis besitzen und daher mit den echten Arten der Gattung übereinstimmen.
Der Pilz bildet verhältnismäßig große, trocken sehr harte, intensiv rot gefärbte dicke Lager, die dine vielfach gewunden-gelappte Oberfläche aufweisen. Die fertilen Hyphen sind sehr zart and verhältnismäßig kurz, reichlich kurz verzweigt and tragen an den Spitzen je dine Konidie. Dazwischen wachsen sehr lange, dicke, nicht septierte, moist gerade sterile Hyphen hervor, die nicht oder nur wenig verzweigt sind.
Hab. in cortice vivo Nothofagi spec., York Bay, Wellington, 8.3.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 1011).
Maculae distinctissimae, amphigenae, orbiculares, ½-1 cm diam., fuscidulae, linea elevata atro-purpurea cinctae, mox centro albicantes; perithecia hypophylla, in centro macularum densissime coacervata, subepidermalia, globoso-conoidea, 90-120 µ diam., papillula tantum per epidermidem prominula, parenchymatice e cellulis obscure brunneis 7-9 µ diam. contexta; asci fasciculati, sessiles vel subsessiles, cylindraceo-saccati, ad apicem obtusi, crasse tunicati, octospori, 36-44 x 8-11 µ, aparaphysati; sporae distichae, angustissime clavulatae, medio vel circa medium septatae, non constrictae, rectae, superne semper obtuse rotundatae, deorsum plerumque leniter attenuatae, 14-16 x 2-2½ µ, hyalinae, cellula superiore fere semper leniter latiore; pycnidia simul praesentia peritheciis immixta, eadem fere magnitudine, e cellulis dilutioribus et minoribus 4-6 µ diam. contexta, poro rotundo ca. 10-12 µ lato pertusa; sporulae fusoideae vel oblongo-fusoideae, plerumque utrinque leniter attenuatae, rarius rotundatae, continuae hyalinae, 5-6 x 1½-2½ µ, sporophoris non visis.
Von der folgenden Mycosphaerella spissa Syd. ist die Art völlig verschieden. Die Perithezien vermischt mit den Pykniden bedecken in dichten Haufen das Zentrum der Blattflecke, und an den pilzbefallenen Stellen ist das Blattparenchym in seiner ganzen Dicke dicht mit braunen ca. 3 µ breiten Myzelhyphen, die sich oft der Länge nach vereinigen oder knäuelförmig zusammenballen, durchzogen.
Hab. in foliis Coprosmae spec., in horto botanico, Wellington, 18. 10. 1920, leg. E. H. Atkinson (no. 970).
Maculae in epiphyllo minutae, griseolae, indeterminatae, parum manifestae, in hypophyllo fere aequales vel nullae; perithecia tantum hypophylla, in greges minutos ½-1½ mm diam. plerumque angulatos et nervulis limitatos densissime coacervata, subepidermica, conicoglobulosa, atra, 60-70 µ diam., semper tecta, papillata, parenchymatice e cellulis olivaceo-fuscis 5-6 µ diam. contexta, papillula epidermidem elevantia sed non vel vix perforantia, mycelio sterili in toto parenchymate folii copiose evoluto ex hyphis fuscis valde inaequalibus 4-7 µ crassis constante; asci fasciculati, sessiles vel subsessiles, cylindracei vel clavato-cylindracei, 35-42 x 8-10 µ, octospori, aparaphysati; sporae distichae, oblongae, ad apicem rotundatae, basim versus leniter attenuatae sed obtusae, medio 1-septatae, non constrictae, hyalinae, 10-12 x 2-2½ µ, loculo supero semper leniter crassiore.
Von den zahlreichen auf Rubus vorkommenden Arten der Gattung stimmt keine einzige mit der vorliegenden überein, welche durch die in kleinen Herden sehr dicht gedrängt stehenden Perithezien und die schmalen Sporen gekennzeichnet ist.
Hab. in foliis Rubi australis, Riverton, Southland, 3. 11. 1882, leg. T.Kirk (no. 966).
Maculae propriae nullae, sed folia in hypophyllo ob perithecia dense stipata grisea apparent; perithecia partes foliorum plus minusve magnas haud determinatas occupantia, hypophylla, dense gregaria, sed semper discreta, subepidermalia, globuloso-depressa, atra, 70-100 µ diam., poro rotundo ca. 20-30 µ lato pertuso, parenchymatice e cellulis 5-8 µ diam. fuscis contexta; asci fasciculati, plerumque saccati, sessiles, ad apicem rotundati, crasse tunicati, 35-46 x 14-18 µ, octospori, aparaphysati; sporae 3-4-stichae, elongatae, cylindraceae, plerumque utrinque leniter attenuatae, rectae vel leniter inaequilaterales, medio septatae, non constrictae, hyalinae, 25-28 x 3 µ.
Die Perithezien bedecken dichtgedrängt mehr oder weniger weite unbegrenzte Strecken des Blattes. Infolge der dichten Lagerung der Perithezien erscheinen diese Strecken grau gefärbt.
Hab. in foliis vivis Coprosmae robustae, York Bay, Wellington, 6. 10. 1922, leg. E. H. Atkinson (no. 1069).
Ascomata sparsa vel aggregate, sessilia, centro adnata, 0.5 -1.5 mm diam., plano-cupuliformia, flavo-ochracea vel vitellina, is sicco subaurantiaca, excipulo ad basim parenchymatico e cellulis hyalinis ca. 9-14 µ diam. contexto, ad marginem e cellulis minoribus prismaticis composito; asci cylindraceo-cuneati, 32-38 x 2.5 -3 µ, octospori; paraphyses vix 1 µ crassae, ad apicem capitatae et ca. 3 µ crassae; sporae bacillares, perexiguae, minute biguttulatae, rectae, continuae, hyalinae, 3 - 3.5 x 0.75 µ.
Eine Art mit ausserordentlich kleinen Sporen, die wohl der Orbilia botulispora Höhn. nahe steht. Bei letzterer sind jedoch die winzigen Sporen würstchenförmig und fast halbkreisförmig gekrümmt, während sie bei der neuen Art genau stäbchenförmig und gerade sind.
ad lignum cariosum in silva, Weraroa, Wellington, 16.9.1919, leg. G. H. Cunningham (no. 1052).
Hab. in foliis vivis Veronicae subalpinae, Lake Harris Track, Otago, 6.5.1921, leg. W. D. Reid (no. 996).
 
Parasitica, maculis nullis; ascomata amphigena, sive solitaria irregulariter sparsa, sive pluribus in soros collecta et tunc saepe subcircinatim disposita, singula 0.5 -1 mm diam., subinde confluentia tuncque ca. 2 mm diam., disciformia, parum convexula, immarginata, sub cuticula orta et ab ea primitus tecta, tandem cuticulam disrumpentia et hinc inde ab reliquiis cuticulae tecta, lata basi sessilia, uda tremellosa, amoene aurantiaca, excipulo nullo vel fere nullo; hypothecium hyalinum, ca. 100 µ crassum, gelatinoso-plectenchymaticum; asci cylindracei vel cylindraceo-clavati, ad apicem rotundati, sessiles, 90-110 x 20-22 µ, octospori; sporae distichae, oblongo-cylindraceae vel subfusoideae, utrinque lenissime attenuatae, sed apicibus obtusis, continuae, hyalinae, rectae vel raro lenissime curvatae, tunica gelatinosa 2-3 µ crassa hyalina obductae, 24-28 µ longae, 7-8 µ latae (sine tegumento); paraphyses copiosissimae, filiformes, ca. 1 - 1.5 µ crassae, ad apicem saepe crassiores et gelatinosae.

Ein echter Parasit, der äusserlich vollständig den Eindruck eines Coleosporium macht. Die Fruchtkörper entstehen unter der Kutikula, welche in einzelne Fetzen zerrissen, vielfach noch längere Zeit auf der Oberfläche der Fruchtkörper sichtbar ist und wohl durch den vom Pilze entwickelten Schleim festgehalten wird. Das hyaline Hypothezium ist äusserst kleinzellig plektenchymatisch und liegt mit ebener Basis der Epidermis auf. Die Sporen sind von einer hyalinen stark quellenden Schleimhülle umgeben.

Im allgemeinen genau so gebaut wie die vorliegende Art wird Orbilia coleosporioides Sacc. sein, welche den Typus der Saccardoschen Untergattung Orbiliopsis darstellt. Diese Arten müssen unbedingt von Orbilia generisch unterschieden werden, so dass ich die genannte Untergattung nunmehr zum Range einer eigenen Gattung erhebe und die von Saccardo an erster Stelle genannte Art Orbilia coleosporioides als Typ der neuen Gattung betrachte.

Stromata maculis amphigenis mox vix mox magis manifestis haud distinctis indeterminatis flavidis vel flavo-brunneolis insidentia, plura (2-6) parallele disposita et nerves sequentia, plerumque in greges oblongos disposita, in parenchymate folii profunde innata, ¾-4 mm longa, ca. 300 µ lata; perithecia plus minus numerosa in quoque stromate, plerumque ca. 2-15, dense disposita et plus minusve connexa vel confluentia, globulosa vel e mutua pressione leniter angulata, 175-250 µ alta, 200 -350 u lata, semper in utraque foliorum pagina evoluta et exacte contraposita, tertiam circa partem folii crassitudinis occupantia, ostiolo tantum plano conico-truncato crassiusculo haud typico poro rotundo pertuso erumpentia, pariete variae crassitudinis ca. 15-40 crasso e pluribus stratis cellularum atro-brunnearum ca. 6-10 µ latarum irregulariter angulatarum crassiuscule tunicatarum composito, ad verticem saepe incrassato et usque 70 µ crasso; asci sessiles vel subsessiles, crasse tunicati, clavati vel clavato-cylindracei, ad apicem late rotundati, 90-120 x 14-18 µ, 8-spori; sporae distichae, subinde irregulariter tristichae, elongatae, cylindraceo-fusiformes vel angutissime clavulatae, utrinque plus minus attenuatae, sed apicibus rotundatis vel (in sporis clavulatis) superne non attenuatae et basi tanturn attenuatae, rectae vel leniter curvatae, medio semper septatae, non constrictae, subinde quaque cellula iterum septata, hyalinae, 34-48 x 4-5 µ; paraphyses numerosae, sed haud typicae, ascos superantes.
Der interessante Pilz ist hinsichtlich seiner Stellung schwer zu beurteilen, dürfte aber am besten bis auf weiteres wohl als Pleosporacee aufzufassen sein. Nimmt man die Sporen als mehrzellig an, dann könnte er als eine Metasphaeria mit mehr oder weniger stromalischem Charakter gedeutet werden. 1st man jedoch der Ansicht, da die wenigen beobachteten mehrzelligen Sporen als abnorm entwickelt zu betrachten sind und der Pilz typisch nur 2-zellige Sporen ausbildet, dann dürfte auch die Gattung Pseudosphaerella Höhn. in Betracht zu ziehen sein, welche allerdings als Montagnellacee aufgefat wird und Paraphysen nicht ausbilden soll.
Die Stromata des Pilzes stehen zu mehreren, parallel nebeneinander in fleckenförmigen Gruppen und bilden den Nerven entlang verlaufende schmale Streifen, die bis 4 mm lang und ca. 300 µ breit sind. Sie bestehen aus zahlreichen, meist 2-15, sehr dicht hintereinander stehenden, mehr oder weniger verwachsenen, oft zusammenflieenden, rundlichen oder abgeflachten, mitunter etwas kantigen Perithezien, welche subepidermal tief eingewachsen sind und der Blattdicke einnehmen und nur mit den flach und gestutzt kegelförmigen, ziemlich dicken und untypischen, von einem rundlichen Porus durchbohrten Ostiolum hervorbrechen. Die Peritheziummembran ist verschieden, meist ca. 15-40 µ dick, etwas brüchig und besteht aus mehreren Lagen von fast opak schwarzbraunen, mehr oder weniger zusammengepreten, ziemlich dickwandigen, ganz unregelmäigen Zellen. Am Scheitel ist die Wand oft bis auf 75 µ verdickt und bildet, da die Gehäusescheitel mehr oder weniger zusammenflieen, eine mehr oder weniger zusammenhängende, subepidermale Stromakruste, so da man fast von einem subepidermalen Klypeus sprechen könnte. Auen dringt das Gewebe mehr, oder weniger tief in das Substrat ein, ist damit meist fest verwachsen und zeigt deshalb meist keine scharfe Grenze. Die derbwandigen Schläuche sind meist sitzend oder seltener sehr kurz und dick knopfig gestielt. Die 8 Sporen liegen parallel nebeneinander und sind in der Mitte oder mitunter auch etwas oberhalb derselben stets mit einer sehr deutlichen Querwand versehen, zuweilen ist auch jede Zelle nochmals geteilt. Paraphysen zahlreich, aber ziemlich untypisch, faserig verklebt, länger als die Schläuche.
Hab. in foliis Aciphyllae Lyallii, Lake Harris Track, Otago, 6.5.1921, leg. W. D. Reid (no. 1058).
Hab. in ramulis Carmichaeliae grandifoliae, horto botanico, Wellington, 25.5.1911, leg. A. H. Cockayne (no. 959, typus); in ram. Notospartii Carmichaeliae, York Bay, Wellington, 24.10.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 949, pro parte).
Pycnidia densiuscule dispersa, saepe bina vel trina aggregata et tunc plus minus confluentia, innata, applanato-conoidea, variae magnitudinis, plerumque 250-400 µ diam., intus subinde projectionibus parietis indistincte loculata, ostiolo crassiusculo poro rotundo perforato erumpentia, pariete ca. 15-25 µ crasso, contextu minute fibroso-celluloso extus plus minus intense olivaceo-brunneo intus dilutiore usque hyalino; sporulae oblongo-fusoideae, utrinque attenuatae, sed obtusae, rectae, rarius leniter inaequilaterae, continuae, hyalinae, 6-8 x 2-21/2 µ; sporophora dense stipata, simplicia, bacillaria, superne plerumque distincte attenuata, 8-12 µ, rarius usque 15 µ longa, 1-1,5 µ lata.
Stromata amphigena, contraposita, sparsa vel pauca seriatim disposita, 0.3-1 mm longa, confluendo subinde paullo majora, elliptica vel oblonga, parum prominula, nitidula, clypeo aterrimo amphigeno, pluriloculigera; loculi totam folii crassitudinem occupantes, e mutua pressione .angulati vel applanati, 200-300 µ lati, 140-180 µ alti, pariete brunneolo 10-14 µ crasso; asci, clavati vel cylindracei, stipitati, 70-100 x 12-17 µ, copiose paraphysati; sporae oblique monostichae vel subdistichae, ellipsoideae vel oblongo-ovatae, continuae, utrinque leniter attenuatae vel uno fine rotundatae, 14-17 x 6-7 µ.
Auf Festuca duriuscula kommt in Norditalion die Phyllachora silvatica Sacc. et Speg. vor, welche der Beschreibung nach dem neuseeländischen Pilze sehr nahe stehen könnte, aber nicht genügend bekannt ist. Es ist wohl kaum anzunehmen, dass beide Pilze wirklich identisch sind.
Hab. in foliis Festucae elatioris, Palmerston North, Wellington, 23.2.1921, leg. G. H. Cunningham (no. 1054).
Stromata epiphylla, per folium irregulariter dispersa, ambitu orbicularia, plana, circiter 2 mm diam., subcuticularia, tecta, epidermidi intactae insidentia, aterrima, ex hyphis sordide fuligineis pro ratione latissimis. 5-7 µ latis septatis (articulis 15-20 µ longis) radiatim contexta, hypostromate parco hinc inde per epidermidem in parenchymate folii penetrante; loculi sat numerosi, in centro stromatum aggregati, convexi 220-280 µ lati, 70-100 µ alti, rotundati vel saepius trigoni et rima longitudinali disrumpentes, discreti, strato tegente aterrimo opaco, hypothecio brunneolo; asci ovati vel oblongo-ovati, sessiles, crasse tunicati, 35-55 x 20-24 µ, octospori; paraphysoides sat numerosae, distinctissimae, ascorum fere longitudine vel eos paullo superantes primitus hyalinae filiformes ca. 1½-2 µ crassae, dein ad apicem clavato-dilatatae flavidulae et epithecium flavobrunneolum formantes; sporae di-tristichae, oblongo-ovatae, ad apicem rotundatae, basim versus leniter attenuatae sed obtusae, hyalinae, leves, medio vel circa medium septatae, non vel vix constrictae, 18-20 x 7-8 µ loculo superiore plerumque leniter latiore.
Die beiden vorliegenden Exemplare machen schon unter der Lupe betrachtet einen etwas verschiedenen Eindruck. Bei no. 1003 sind nur runde Stromascheiben ohne Spur eines Myzels wahrnehmbar, während bei no. 954 die Stromascheiben von einem ziemlich weit radiär ausstrahlenden Myzel umgeben erscheinen. An Schnitten lät sich jedoch unter dem Mikroskop sofort erkennen, da beide Formen in bezug auf den Bau des Stromas genau gleich sind und als identisch erachtet werden müssen. Die Stromata werden subkutikulär angelegt und liegen mit flacher Basis der Epidermis auf. Bei dem Typusexemplar no. 1003 sind auch unter dem Mikroskop nur die mehr oder weniger kreisrunden Stromaplatten zu erkennen, von deren Basis oft einzelne, kurzgliedrige Hyphen zwischen den Epidermiszellen in das Blattparenchym eindringen und zwischen der ersten und zweiten Zellschichte des Mesophylls oft wieder eine dünne, 1-zellschichtige, seltener 2-zellschichtige, mehr oder weniger unterbrochene, zuweilen fast hyphige, oft auch fehlende Stromaplatte ausbilden. Bei no. 954 hingegen löst sich die subkutikulare Stromaplatte am Rande in ein subkutikulares Myzel auf, das aus verzweigten, septierten, oft gewundenen und auch anastomosierenden, olivenbraunen 3-3l/2 µ dicken Hyphen besteht, welche hier und dort kurze, 30-50 µ lange und 3-4 µ breite, aufrechte, stumpfe oder leicht zugespitzte, kastanienbraune, 1-zellige oder 2-zellige Borsten durch die Kutikula nach auen treiben.
Wir haben also in Placosoma Nothopanacis eine Form vor uns, welche entweder mit subkutikularem Borsten tragendem Myzel oder nur mit subkutikulärer Stromaplatte oder mit intramatrikalem im Mesophyll sich entwickelndem parenchymatischem oder hyphig-em Stroma auftreten kann. Das sind drei verschiedene Merkmale, die bisher zur generischen Unterscheidung dieser und ähnlieher Pilze Verwendung fanden. Man wird sich aber hüten müssen, aus der Existenz derartiger Formen nun ohne weiteres zu folgern, da die erwähnten Merkmale zur Unterscheidung von Gattungen nicht tauglich sind. In manchen Fallen wird das zweifellos zutreffen, aber vielfach werden derartige Merkmale doch eine brauchbare, wenn auch mit gewisser Vorsicht anzuwendende Handhabe bieten, um nahestehende Gattungen voneinander zu trennen. Das Vorkommen vereinzelter Zwischenformen darf jedenfalls nicht dazu führen, allzu weit-gehende Konsequenzen zu ziehen.
Die neue Gattung unterscheidet sich von Aulacostroma und Pseudolembosia, abgesehen von anderen Merkmalen, schon durch die dauernd hyalinen Sporen. Isomunkia, die einzige bisher bekannte Munkielleen-Gattung mit 2-zelligen hyalinen Sporen, besitzt rundliche Lokuli, die in dem weichen farblosen Stromainnern eingebettet liegen, mit hyalinem Hypothezium und parietaler Schlauchschicht, ist also auch von unserm Pilze genügend verschieden.
Hab. in foliis Nothopanacis Colensoi, Mt. Hector, Wellington, 27. 12. 1919, leg. E. H. Atkinson (no. 1003) (typus); N. spec., Roaring Creek, Arthur Valley, Otago, 18, 1. 1920, leg. E. H. Atkinson (no. 954).
Apothecia plura (circiter 5) fasciculata et e mycelio communi radiculiformi dilatato subterraneo enata, longissime stipitata, superne sat abrupte in cupulam calyciformem transeuntia; cupula 8-12 mm alta et lata, | crenato-vel inciso-marginata, extus ob tomentum densissimum strigosum alutacee colorata, pilis copiosissimis simplicibus rectis vel subrectis plus minus intense flavo-brunneis vel alutaceis 300-800 µ - longis 10-15 µ crassis remote septatis (articulis plerumque 40-60 µ longis) crassissime tunicatis ad apicem plerumque obtusis ubique obsessa, disco in vivo ut videtur carneo-coccineo, in exemplaribus exsiccatis expallente, distincte sed irregulariter areolato; stipes 3-4 cm longus, 1½-2 mm crassus, ut cupula pilis aequalibus sed dilutioribus hyalinis vel subhyalinis dense obtectus; asci cylindracei, ad apicem obtusi, 250-400 µ longi, 16-20 µ crassi, 8-spori; sporae in superiore asci parte monostichae, anguste ellipsoideae vel potius ellipsoideo-fusiformes, continuae, utriuque obtuse attenuatae, leves, hyalinae, 26-33 x 8-9µ; paraphyses ramosae, 2-3 µ crassae, ad apicem dilatatae ibique usque 6 µ crassae.
Der im Sande an der Meeresküste wachsende Pilz ist durch seine stattliche Gröie sehr ausgezeichnet. Auien ist er überall infolge der sehr zahlreichen und langen Haare dicht zottig. Das Hymenium ist mit sehr deutlichen, erhabenen Leisten unregelmäig besetzt, und zwar sind diese so angeordnet, da das Hymenium unregelmäig gefeldert erscheint. Diese Leisten sind besonders am Grunde und in der Mitte der Becher zahlreich, wahrend solche am Rande des Hymeniums nahezu fehlen.
Hab. ad terram arenosam, ad litora marina, Dunedin, 25. 5. 1922, leg. H. K. Dalrymple (no. 1048).
Stromata amphigena, maculis fulscidulis indeterminatis plerumque insidentia,, plus minusve seriatim disposita, in epidermide evoluta et strato subepidermali plana basi insidentia, plerumque unilocularia, orbicularia vel. elliptica, 0.3-0.75 mm longa, valde convexa, nitida, aterrima, usque 300 µ alta, contextu atro; loculi applanati, 300-400 µ lati, 150-180 µ alti, clypeo 30-40 µ crasso; asci clavati vel fusoideo-clavati, sessiles vel subsessiles, octospori, 90-120 x 20-26 µ; sporae distichae, exacte fusiformes, utrinque acutissimae, continuae, hyalinae, utroque fine cilia longissima persistenti usque 30 µ longa et vix 1 µ crassa semper distinctissima recta vel curvata auctae, 30-36 x 7-8 (sine ciliis); paraphyses copiosae, filiformes, mucosae.
Eine durch die schönen mit langen dauerhaften Zilien versehenen Sporen sehr ausgezeichnete Art.
Hab. in foliis Dracophylli Traversii, Mt. Rolleston, Otago, 14.12.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 961).
Maculae amphigenae, orbiculares vel suborbiculares, 2-5 mm diam., non vel vix confluentes primitus sordide ochraceo-brunneae, tandem albicantes, linea elevata superne atra inferne brunneo-atra semper distincte marginatae; pycnidia epiphylla, subepidermalia, circiter tertiam folii crassi-tudinis partem occupantia, gregaria, applanato-globosa, ca. 90-120 µ diam., sub lente atra, poro pertusa, tandem latius aperta, pariete tenui ca. 10-15 u crasso, contextu flavo-brunneolo pseudopycnidiali indistincte celluloso; sporulae cylindraceo-filiformes, rectae vel parum curvatae, utrinque obtusae, indistincte 2-4-septatae, non constrictae, pallide flavidae, in cumulo intensius coloratae, 24-40 x 3-3½ µ.
Der Pilz stellt eine ausgesprochene Übergangsform zwischen Septoria und Hendersonia dar und entspricht daher völlig der von Spegazzini für derartige Formen aufgestellten Gattung Phaeoseptoria, welche jedoch, worauf schon Hoenel (cfr. supra pag. 196) hingewiesen hat, mit Scoleciasis Fautr. et Roum. wohl identisch ist
Hab. in foliis Veronicae Atkinsoni, York Bay, Wellington, 24.10.1920, leg. E. H. Atkinson (no. 968).
Hab. in foliis Cerastii vulgati, Weraroa, Wellington, 31.3.1920, E. H. Atkinson (no. 975).
Maculae distinctae, amphigenae, orbiculares, 3-6 mm diam., viridulae, dein centro albicantes et zonula viridula cinctae; pycnidia amphigena, densiuscule dispersa, applanato-globosa, innata, 70-110 µ diam., contextu pseudopycnidiali flavido, tenuissime tunicata, ostiolo minuto papilliformi et plerumque obscurius colori o prominula; sporae filiformes, rectae vel curvatae, continuae vel minutissime guttulutae, hyalinae, 20-35 x ½-3/4 µ la.
Von den zahlreichen auf Viola beschriebenen Septorien weicht die neue Art namentlich durch ganz andere Fleckenbildung ab.
Hab. in foliis Violae Lyallii, Cambridge, Auckland, 16.1.1920, leg. G. H. Cunningham (no. 1045).
Hab. in foliis Sisymbrii officinalis, Levin, Wellington, 9.9.1919, leg. G. H. Cunningham (no. 982).
Stromata amphigena, sparsa vel hinc inde 2-3 seriatim disposita, in utraque foliorum pagina conspicua, elliptica vel oblonga 0.25-0.5 mm longa, plerumque 1-loculigera subinde sed raro confluendo usque 1 mm longa, aterrima; loculus 300-400 µ latus, ca. 200 µ altus, pariete laterali ca. 10-14 µ crasso fuligineo, ca. 0.75 folii crassitudinem oocupans; clypeo epidermali aterrimo opaco; asci cylindracei vel cylindraceo-saccati, 90-105 x 14-18 µ (cum sporis uniserialibus) vel minores sed latiores usque 24 µ crassi (cum sporis biserialibus), subsessiles vel brevissime crasseque stipitati, ad apicem rotundati, octospori; sporae ellipsoideae vel globoso-ellipsoideae, continuae, amoene fuscae, circumcirca tunica fuscidula ca. 2 µ crassa cinctae, 14-17 x 10-12 µ (tunica inclusa); paraphyses copiosissimae, ascos multo superantes, ca. 1 µ crassae.
Es liegt eine durch die Sporen interessante Form vor. Diese sind ringsherum mit, einem bräunlichen etwa 2 µ breiten Mantel umgeben.
Hab. in foliis Danthoniae pilosae, Tiritea, Wellington, 4.3.1921, leg. G. H. Cunningham (no. 1053); Turakina, Wellington, 2.1.1921, leg. G. H. Cunningham (no. 1028).
Hab. in caulibus Foeniculi vulgaris, Kelburn, Wellington, 5.9.1922, leg. G. H. Cunningham (no. 947).
Maculae indeterminatae, parum distinctae, flavidulae, saepe deficientes; stromata epiphylla, per folium irregulariter dispersa discreta vel subinde bina aut trina confluentia, ambitu orbicularia vel angulosa, atra, subnitentia, subcuticularia, 0.75-1.5 mm diam., plurilocularia, ex hyphis angustis 1.5-2 µ tantum crassis parallele positis brunneolis contexta, basi plana 6-10 µ tantum crassa, clypeo aterrimo 30-40 µ crasso; loculi ,applanati 300-400 µ lati, 170-200 µ alti; asci late clavato-cylindracei, ad apicem rotundati, breviter pedicellati, 80-120 x 25-35 µ, octospori; sporae plerumque irregulariter distichae, oblongae, rectae vel lenissime inaequilaterae, continuae, utrinque late rotundatae, hyalinae, 32-37 x 10-12 µ; paraphyses copiosissimae, filiformes, ca. 1 µ crassae.
Das Typus exemplar no. 987 enthält sehr schön die Schlauchform während no. 992 ausschliesslich die dazugehörigen Konidien aufweist. An letzterem Exemplar sind die Stromata auf beiden Blattseiten entwickelt. Die Konidien enstehen unmittelbar auf den Zellen der Basalschicht ohne Träger, und erreichen bei völliger Reife genau dieselbe Form und Grösse wie die Askosporen.
Hab. in foliis Nothofagi fuscae, Rere Lake, Otago, 5.4.1922, leg. W. D. Reid, no. 987 (typus); N. cliffortioidis, Rere Lake, Otago, 5.4.1921, leg. W. D. Reid, no. 992: (conidia tantum).

Click to collapse Cited scientific names Info

Click to collapse Metadata Info

1cb0e029-36b9-11d5-9548-00d0592d548c
reference
Names_Fungi
26 March 2002
Click to go back to the top of the page
Top