Download Copy a link to this page Cite this record

Didymella hierochloes Petr. 1947

Scientific name record
Names_Fungi record source
Is NZ relevant
This is the current name
This record has descriptions
This is indigenous
Threat status: Data deficient

Click to collapse Details Info

Didymella hierochloes Petr., Sydowia 1 267 (1947)
Didymella hierochloes Petr. 1947

Click to collapse Biostatus Info

Endemic
Present
New Zealand
Political Region

Click to collapse Nomenclature Info

Petr.
Petr.
1947
267
ICN
Didymella hierochloes Petr. 1947
NZ holotype
species
Didymella hierochloes
Auf abgestorbenen Blättern von Hierochloe Fraseri. Neu-Seeland: Süd-Insel: Mt. Arthur Plateau, Nelson, ca. 4000', leg. F. Cheeseman.

Click to collapse Classification Info

hierochloes

Click to collapse Descriptions Info

Didymella hierochloes Petr. 1947

Perithezien weitläufig und unregelmäsaig locker oder ziemlich dicht zerstreut, oft zwischen zwei benachbarten Nerven küzere oder längere, lockere oder ziemlich dichte Längsreihen bildend, dann oft dicht hintereinander stehend, subepidermal sich entwickelnd, kaum oder schwach niedergedrückt rundlich, in der Längsrichtung des Substrates oft etwas gestreckt, dann breit ellipsoidisch, 180-250 µ, seltener bis 300 µ im Durchmesser, nur mit dem flachen aber breiten, papillenförmigen, sich durch einen rundlichen, unscharf begrenzten, ca. 50-60 µ weiten Porus öffnenden Ostiolum punktförmig hervorbrechend. Peritheziummembran häutig, unten und an den Seiten meist ca. 20 µ, am Scheitel bis ca. 30 µ dick, aus 2-3 Lagen von ganz unregelmässig eckigen, dünn-wandigen, kaum oder schwach zusammengepressten, durchscheinend grau- oder olivenbraunen, 8-16 µ, selten bis ca. 20µ. grossen, gegen die Mitte des Scheitels länger werdenden und sich auch etwas dunkler färbenden Zellen bestehend, aussen mit kleinen, ganz verschrumpften Substratresten verwachsen, zuweilen auch mit einzelnen, hell grauoder olivenbräunlichen, ziemlich entfernt septierten, dünnwandigen, einfachen oder nur wenig verzweigten, ca. 3-5 µ breiten, meist stark verschrumpften Nährhyphen besetzt. Aszi in geringer Zahl, dick keulig, oben sehr breit abgerundet, unten mehr oder weniger, meist jedoch nur schwach sackartig erweitert, dann plötzlich zusammengezogen, fast sitzend oder sehr kurz und dick gestielt, derb- und dickwandig, 8-sporig, 60-75 x 20-26 µ. Sporen zwei- oder undeutlich dreireihig, länglich oder länglich keulenförmig, beidendig stumpf, unten schwach, aber meist deutlich und allmählich, oben nicht oder undeutlich verjüngt, gerade, seltener ungleichseitig oder schwach gekrümmt, ungefähr in der Mitte septiert, nicht oder nur sehr schwach eingeschnürt, mit feinkörnigem Plasma, oft auch mit 1-2 kleineren oder grösseren Öltropfen, vereinzelt auch mit zwei, dann meist im oberen und im unteren Drittel befindlichen Querwänden, hyalin, mit schmaler, hyaliner Gallerthülle, 23-34 x 6-9 µ. Paraphysoiden zahlreich, aus einer faserigen, undeutlich kleinzelligen Masse bestehend, aus der sich die Aszi nur schwer isolieren lassen.
Perithecia late et irregulariter dispersa, saepe bina vel complura secus nervos seriatim disposita, subepidermalia, vix vel parum depressoglobosa, 180-300 µ diam., ostiolo late papilliformi poro 50-60 µ lato pertuso punctiformiter erumpentia; pariete membranaceo, pseudoparenchymatico, pellucide griseo- vel olivaceo-brunneo; asci crasse clavati, antice late rotundati, postice saepe parum saccato-dilatati, sessiles vel brevissime stipitati, crasse tunicati, 8-spori, 60-75 x 20-26 µ; sporae , bi-vel indistincte tristichae, oblongae vel oblongo-clavatae, utrinque obtusae, postice saepe parum et paulatim attenuatae, rectae, raro inaequilaterales, vel parum curvulae, circa medium septatae, non vel lenissime constrictae, rarissime biseptatae, 23-34 x 6-9 µ; paraphy-soides numerosae, fibrosae, sero mucosae.
Der Pilz tritt meist an den abgestorbenen Spitzen noch lebender Blätter auf. Er ist vielleicht ein Parasit, der die Blätter oben befällt, und sie allmählich zum Absterben bringt. In bezug auf den Bau der Fruchtschicht steht er der D. rupicola Petr. und D. iranica Petr. nahe. Von der zuletzt genannten, ebenfalls grossporigen Art unterscheidet er sich durch die etwas kleineren, vor allem schmäleren Sporen.
Auf abgestorbenen Blättern von Hierochloe Fraseri. Neu-Seeland; Süd-Insel: Mt. Arthur Plateau, Nelson, ca. 4000', leg. F. Cheeseman.

Click to collapse Taxonomic concepts Info

Didymella hierochloes Petr. 1947
Didymella hierochloes Petr. (1947)
Didymella hierochloes Petr. 1947
Didymella hierochloes Petr. (1947)
Didymella hierochloes Petr. 1947
Didymella hierochloes Petr. (1947)

Click to collapse Notes Info

typification
Auf abgestorbenen Blättern von Hierochloe Fraseri. Neu-Seeland: Süd-Insel: Mt. Arthur Plateau, Nelson, ca. 4000', leg. F. Cheeseman.

Click to collapse Metadata Info

1cb1b20e-36b9-11d5-9548-00d0592d548c
scientific name
Names_Fungi
14 October 2000
7 December 2001
Click to go back to the top of the page
Top