Petrak, F. 1962: Mykologische Bemerkungen. Sydowia 15: 204-217.
Details
Taxonomic concepts
Descriptions
145. Dimerina podocarpi Syd. in Annal. Mycol. XI, p. 57 (1913). — Der von Sydow 1. c. beschriebene Pilz entwickelt sich nur hypophyll in der schmalen, zentralen, dem Hauptnerv entsprechenden Furche aus einem grauschwärzlichen, oberflächlichen Myzel von verzweigten, septierten, gelb- oder olivbraunen, mehr oder weniger, oft gekröseartig gekrümmten und verschlungenen Hyphen. Die zwischen den ca. 10—15 um weit kegelförmig vorspringenden Epidermiszellen frei bleibenden, verkehrt konischen Grübchen werden durch schwarzbraunes, aus rundlichen, ziemlich dickwandigen, ca. 3 — 4,5 um grossen Zellen bestehendes Gewebe ausgefüllt. Die meist regelmässig rundlichen ca. 100—140 um. grossen Perithezien dringen unten durch ein zentrales, fussartiges, ca. 30 — 35 um dickes, fast opak schwarzbraunes, pseudoparenehymatisches Basalstroma in die Epidermis ein und lösen sich unter ihr plötzlich in heller gefärbte, verzweigte, tiefer in das Mesophyll eindringende Nährhyphen auf. In der Nähe des Randes der Basis ist das Gehäuse auch noch durch mehrere verkehrt stumpfoder spitzkegelförmige schwarzbraune, pseudoparenehymatische Fortsätze der Wand in den Grübchen zwischen den Epidermiszellen verankert. Die völlig geschlossenen Perithezien öffnen sich bei der Reife durch Ausbröckeln in der Mitte des Scheitels. Peritheziurmnembran ziemlich brüchig, pseudoparenehymatisch, fast opak schwarzbraun. Aszi nur wenige, meist 10 — 15, länglich keulig, oben breit abgerundet, unten meist etwas sackartig erweitert, sitzend oder nur sehr kurz und dick knopfig gestielt, derb- und dickwandig, 40 — 65 x 20 — 28 um. Sporen zwei- oder unvollständig dreireihig, länglich ellipsoidisch oben breit abgerundet, unten oft etwas verjüngt und dann etwas keulig, gerade, selten, ungleichseitig, ungefähr in der Mitte septiert, kaum oder undeutlich eingeschnürt, hyalin, mit körnigem Plasma, sich ausserhalb der Gehäuse hell grau bräunlich färbend, 15 — 23— 28 x 8—10 um. Paraphysoiden spärlich, undeutlich faserig, bald ganz verschleimend.
Dieser Pilz ist eine, durch das charakteristisch gebaute, mit kegelförmigen, pseudoparenchymatischen Fortsätzen zwischen die Epidermis-Grübchen eindringende Subikulum ausgezeichnete, sonst aber ganz typische Art der Gattung Phaeocryptopus, die als Phaeocryptopus podocarpi (Syd.) Petr. comb. nov. einzureihen ist. Hansford in Mycol. Pap. 15 (Comm. Mycol. Inst. Kew) p. 50 (1946), hat diesen Pilz zu Eudimeriolum Speg. gestellt, und E podocarpi (Syd.) Hansf. genannt. Mit dieser Gattung hat aber der Pilz nichts zu tun.
Google translate
Dimerina podocarpi Syd. in Annal. Mycol. XI, p. 57 (1913). - The von Sydow 1. c. The fungus described above develops only hypophyll in the narrow, central groove corresponding to the main nerve from a gray-blackish, superficial mycelium of branched, septate, yellow- or olive-brown, more or less, often crooked and twisted hyphae. The inverted conical dimples that remain free between the epidermal cells protruding in the form of a cone, about 10-15. The usually regularly round about 100-140 um. Large perithecia penetrate below through a central, foot-like, approx. 30-35 um thick, almost opaque black-brown, pseudoparenehymatic basal stroma into the epidermis and suddenly dissolve under it into lighter colored, branched nutrient hyphae that penetrate deeper into the mesophyll. In the vicinity of the edge of the base, the housing is anchored in the pits between the epidermal cells by several black-brown, pseudoparenehymatic, black-brown, pseudoparenehymatic projections of the wall. The completely closed perithecia open at maturity by crumbling in the middle of the vertex. Perithecal membrane rather brittle, pseudoparenehymatic, almost opaque black-brown. Asci only a few, mostly 10 - 15, elongated club-like, broadly rounded at the top, usually somewhat sack-like widened at the bottom, sitting or only very short and thick button-like stalked, solid and thick-walled, 40 - 65 x 20 - 28 µm. Spores two- or incompletely three-rowed, elongated ellipsoidally broadly rounded at the top, often slightly tapered at the bottom and then somewhat clubbed, straight, rarely, unequal, septate approximately in the middle, hardly or indistinctly constricted, hyaline, with granular plasma, light outside the shell grayish brown in color, 15-23-28 x 8-10 µm. Paraphysoids sparse, indistinctly fibrous, soon completely mucous.
This fungus is a typical species of the genus Phaeocryptopus, known as Phaeocryptopus podocarpi (Syd.) Petr. comb. nov. is to be classified. Hansford in Mycol. Pap. 15 (Comm. Mycol. Inst. Kew) p. 50 (1946), assigned this fungus to Eudimeriolum Speg. posed, and E podocarpi (Syd.) Hansf. called. The fungus has nothing to do with this genus.