Arnold, G.R.W. 1972: Über einige neue Taxa und Kombinationen der Sphaeriales. Zeitschrift für Pilzkunde 37: 187-198.
Details
Descriptions
Nebenfruchtform vom Dactylaria-Typ. Konidienträger aufrecht, septiert, unregelmäßig oder dichotom verzweigt; sporogene Zeilen lateral oder terminal an den Zweigeangeordnet, zylindrisch, 21-35 µm lang, an der Basis 3.5-4 µm breit, an der Spitze mit sukzedan entstehenden Zahnchen. Konidien unregelmäßig geformt, keulig, fast zylindrisch oder fast ellipsoidisch, gerade oder etwas ungleichseitig, meist 1-3-septiert, manchmal auch 4-septiert, glatt, zartwandig, hyalin, 15-28 X 5-6 /im, einzein an den Zähnchen der sporo-genen Zeilen entstehend, an der Basis mit einem kleinen Hilum versehen. (Siehe Abb. 2).
Auf Stereum sp., Neuseeland, Auckland, Orere Point, 22. VI. 1958, S. D. Brooke.
Dieser Pilz wurde uns von Dr. J.M.Dingley (Auckland), determiniert als Hypomyces rosellus, zugesandt. Trotz aller Ähnlichkeit sind beide Arten nicht identisch. Hypomyces dactylarioides, H. odoratus und H. rosellus, drei nach ihrer Hauptfruchtform fast nicht zu unterscheidende Arten, besitzen allerdings recht verschiedene Nebenfruchtformen (siehe Abb. 2, a, b, e und f). Im Gegensatz zu den beiden letzteren Arten wurden beiH. dactylarioides noch keine Pseudosklerotien gefunden. Ob auf Neuseeland wirklich H. rosellus vorkommt, muß überprüft werden.
Zum Vergleich seien die Askosporenlangen der drei Arten angefuhrt:H. rosellus: 23-42 µm (Durchschnitt aus 2500 Sporen: 25.8), H. odoratus: 21-33 µm (Durchschnitt aus 200 Sporen: 25.4),
H. dactylarioides: 28-37 µm (Durchschnitt aus 100 Sporen = eine Herkunft: 32.4 µm).
Subiculum late effusum, tomentosum, lilacino-rubrum, e hyphis septatis, ramosis, 3-5,5 µm diam., dense intertextis, non inflatis compositum. Perithecia sparsa, solitaria, basaliter in subiculo immersa, pyriformia, 325-442 X 210-312 µm, papillata, rubra. Papilla periphysata. Asci longe cylindracei, unitunicati, 115-180 X 4-6 µm, poro apicali praediti, octospori. Paraphyses desunt. Pseudoparaphyses adsunt. Ascosporae fusiformes, uniseptatae, non vel paullo constrictae, utrinque apiculatae, verrucosae, hyalinae, in asco monostiche dispositae, 28-37 X 5-7 µm, apiculis 5-6 µm longis.
Status conidicus Dactylariae. Conidiophora septata, erecta, irregulariter vel dichotome ramosa; cellulae sporogenae lateraliter vel terminaliter subverticillatim dispositae, cylin-dricae, 21-35 µm longae, ad basirn 3.5-4 µm latae, superne denticulatae. Conidia irregularia, clavata, subcylindrica vel subellipsoidea, recta vel inaequilateralia, plerumque 1-3-septata, interdurn 4-septata, levia, hyalina, 15-28 X 5-6 µm, e denticulis cellularum sporogenarum solitarie oriunda, ad basim hilo minuto praedita.
Hab. ad carposomata Sterei sp.
Species haec Hypomyceti rosello (Alb. et Schw. ex Fr.) Tul. et H. odorato G. Arnold similis est, sed differt colore subiculi et statu conidico.
Nebenfruchtformen vom Verticillium-Typ. Konidientrager unregelmäßig oder wirtelig verzweigt. Phialiden pfriemlich. Konidien eiförmig oder tropfenförmig, an der Basis mit einem kleinen Hilum versehen, glatt, dünnwandig, hyalin, 9-19.5 X 4-6.5 µm. (Siehe Abb. 1).
Auf Fruchtkorpern von Russula sp., Neuseeland, Sharps Bush, Henderson, 20. Ü. 1966, R. F. R. McNabb.
Vorliegender Pilz wurde uns von Dr. J. M. Dingley (Auckland), determiniert als Hypomices armeniacus Tul., überlassen. Wir sehen jedoch H. armeniacus als Synonym von Hypomyces ochraceus (Pers. ex. Fr.) Tul. an, desgleichen H. macrosporus Seaver als selbständige Art, wobei wir uns auf die Verschiedenheit des Substrats, in der Farbe des Stromas und auf das bisherige Fehlen einer Nebenfruchtform stützen. H. petchii unterscheidet sich von H. ochraceus ebenfalls durch das Substrat, sowie durch kleinere Askosporen. Zum Vergleich seien die Askosporenlängen der drei Arten angefuhrt:
H. ochraceus: 30-45 µm (Durchschnitt aus 800 Sporen: 35.6 µm),
H. macrosporus: 35-43 µm (Durchschnitt aus 100 Sporen: 38.9 µm),
H. petchii: 26-33 µm (Durchschnitt aus 100 Sporen: 29.4 µm).
Von H. ochraceus und H. petchii sind mehrere bzw. eine Reinkultur vorhanden; bei ersterer Art gelang die Zucht von Perithezien aus Konidien. Die Nebenfruchtformen von H. ochraceus und H. petchii sind einander ähnlich, bei H. ochraceus sind jedoch Pseudosklerotien vorhanden, die bei H. petchii fehlen.
Stroma late effusum, armeniacum, in superficie hymenii; hospitis evolutum, ex hyphis dense intertextis, inflatis et vesiculosis pseudoparenchymaticis compositum. Perithecia numerosa, gregaria, immersa, pyriformia, 295-380 X 410-520 µm, ostiolis prominentibus. Paraphyses nullae. Asci cylindrici, unitunicati, cum poro apicali, 125-170 X 5-7 µm, octospori. Ascosporae monostichae, fusiformes, uniseptatae, utrinque apiculatae, non vel paullo constrictae, verrucosae, hyalinae, 26-33 X 5-6.5 µm.
Status conidicus Verticillii;. Conidiophora irregulariter vel verticillatim ramosa. Phialidae subulatae. Conidia ovoidea vel guttiformia, hilo minuto praedita, levia, hyalina, 9-19.5 X 4-6.5 µm.
Hab. ad carposomata Russulae sp.
Species haec Hypomyceti ochraceo (Pers. ex Fr.) Tul. et H. macrosporo Seaver affinis est, sed differt a priore matrice et ascosporis minoribus, a posteriore ascosporis minoribus.